Definition
Die Kommunikation zwischen Hicom 150 E Office und auf Hostrechnern ablaufenden Applikationen (Plus-Produkte) ist möglich über
![]()  | 
die V.24-Applikationsschnittstelle (CSTA-Protokoll, 19200 Baud) | 
![]()  | 
![]()  | 
Zur Unterstützung von Plus-Produkten auf Basis des Protokolls ACL-H2 muss ein sogenannter Konverter eingebunden werden. Dieser setzt alle aus dem Protokoll ACL-H2 bekannten Meldungen und Meldungsabläufe in das Protokoll CSTA und umgekehrt um. Der Konverter ist als Treiber realisiert und läuft unter MS-Windows 95/98. | 
![]()  | 
![]()  | 
Eine Direktanschaltung ist für Plus-Produkte möglich, die das von ECMA normierte CSTA-Protokoll unterstützen (z. B. Hicom Agentline Office V1.1 CSTA). | 
![]()  | 
eine als Teilnehmer konfigurierte S0-Schnittstelle (ISDN/USBS) | 
![]()  | 
einen optiset E ISDN adapter (TA S0) (ISDN/USBS) | 
![]()  | 
die LAN-Schnittstelle (Ethernet), ab Release 3.0. Einzelheiten zu diesem Thema können Kapitel 13 entnommen werden.  | 
Die Releases 1.0 bis 2.2 der Hicom 150 E Office unterstützen CSTA Phase II. Ab Release 3.0 wird zusätzlich CSTA Phase III unterstützt. 
Die angeschlossene Applikation bestimmt beim Verbindungsaufbau, ob mit CSTA Phase II oder Phase III gearbeitet wird. 
 
 | 
Schnittstellen der OfficePro, OfficeCom, OfficePoint für Applikationen
| Siemens | Home | Erste Seite | Vorherige Seite | Nächste Seite | Suche | Info | Hilfe | Nach oben |
© Siemens AG, München, 2000
Hicom 150 E Office Rel.2.0-3.0   Servicehandbuch, Ausgabe -2-, 2, 2000-06-05
Siemenssachnummer: P31003-M1550-X403-2-20
Konvertierungsdatum: 2000-05-31